14.09.2018

Brandschutzerziehung der 5. Klassen

Was passiert eigentlich, wenn an der Schule ein Feuer ausbricht? Wie kann man so schnell wie möglich Hilfe holen und wie geht das eigentlich? Diese und viele weitere Fragen wurden unseren Kleinsten am zweiten Kennenlerntag beantwortet. Die Brandschutzerziehung soll alle neuen Schülerinnen gleich zu Beginn des Schuljahres möglichst umfassend mit dem neuen Gebäude und den jeweiligen Fluchtwegen aus den Klassen- und Fachräumen vertraut machen.

 

Brandschutz 5 Klasse 1

Darüber hinaus werden Gefahrenschwerpunkte auf dem Weg zur Haltestelle aufgezeigt und richtige Verhaltensweisen eingeübt bzw. vertieft. Studienrat Bernhard Kraus legte zu diesem Zweck die Deutsch- und Geschichtsbücher zur Seite und schlüpfte in die Rolle des Oberlöschmeisters, die er bei der Freiwilligen Feuerwehr seines Heimatortes einnimmt. Er erklärte, wer denn da eigentlich kommt, wenn man die Feuerwehr ruft und wie man einen Notruf absetzt. Die Brandschutzerziehung ist wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzeptes an unserer Schule und soll die Kinder darüber hinaus für die Gefahren von Feuer sensibilisieren.

Bernhard Kraus