17.11.2018
15 Jahre Schulstiftung der Diözese Regensburg
Schulleiter tagten anlässlich des Gründungsjubiläums der Schulstiftung
„Das Licht Christi leuchtet nicht nur in seinen Kirchen, sondern auch in seinen Schulen“. Bei einem Wortgottesdienst in der Schulkirche St. Josef der Schwandorfer Mädchenrealschule, der im Anschluss an die Schulleitertagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Schulstiftung der Diözese Regensburg bzw. im Vorfeld des Schulfests von Stiftungsdirektor Domdekan Johannes Neumüller zelebriert wurde, erinnerte dieser an die christlich-katholische Tradition der Schulstiftungsschulen. „Das Fundament unserer Schulen ist Jesus Christus, und sein Licht möge auch weiterhin in unseren Schulen wirken“, bekräftigte Realschuldirektorin Marlies Hoffmann von der Mädchenrealschule St. Josef in Schwandorf. Mit dem Entzünden von je einer Kerze setzten alle Schulleiterinnen und Schulleiter symbolisch ein Zeichen für die Allgegenwärtigkeit Christi und legten es feierlich auf den Altarstufen nieder.
Für Stiftungsdirektor Johannes Neumüller (1. Reihe, 3. v. r.), Verwaltungsdirektor Johann Gröber (1. Reihe, r.), Realschuldirektorin Marlies Hoffmann (1. Reihe, 4. v. r.), Bürgermeisterin Martina Englhardt-Kopf (2. Reihe, 2. v. l.), die Schulleiterinnen, Schulleiter und Stellvertreter der Stiftungsschulen stehen Fair Trade und Fair Play auf der Tagesordnung.
Gewachsene Schulstiftung
Bei der Schulleitertagung an der Mädchenrealschule St. Josef begingen die Schulleiterinnen und Schulleiter der Stiftungsschulen der Diözese Regensburg am 17. November 2018 das 15-jährige Gründungsjubiläum. Konrektor Jürgen Moritz beleuchtete bei einem anschaulichen Rückblick die Geschichte der Schulstiftung. Vor 15 Jahren am 15. November 2003 gegründet gehören nunmehr 14 Schulen der Schulstiftung der Diözese Regensburg an: Mädchenrealschule St. Josef, Schwandorf, St.-Marien-Realschule und -Gymnasium, Regensburg, Maristen-Gymnasium, Furth bei Landshut, Bischof-Manfred-Müller-Grund- und Mittelschule, Regensburg, Dr.-Johanna-Decker-Realschule und -Gymnasium, Amberg, Gerhardinger-Realschule und Maristen-Realschule, Cham, Mittelschule und Realschule, Oberroning, Mädchenrealschule St. Anna, Riedenburg, Nardini-Realschule, Mallersdorf.
Klares „Ja“ zu katholischen Schulen
Eine gewisse Initialzündung für die Gründung der Schulstiftung ging von der Schwandorfer Mädchenrealschule aus, seinerzeit Mädchenrealschule der Dominikanerinnen St. Josef. Der namhaften Klosterschule drohte aus personellen und finanziellen Gründen zum Ende des Schuljahres 2002/2003 die Schulschließung, wie die Ordensleitung des Mutterhauses St. Maria in Niederviehbach im November 2002 bekannt gab. In dieser schwierigen Zeit des Bangens und Hoffens startete die Schulfamilie eine beispiellose Rettungsaktion, die schließlich zur Übernahme der Schule durch die Diözese Regensburg ab August 2003, zur Gründung der Schulstiftung der Diözese Regensburg am 15. November 2003 und die Aufnahme der Schwandorfer Mädchenrealschule in die Schulstiftung führte. Dabei ging der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller, der ihre Übernahme durch die Diözese als Schulträger und die Gründung der Schulstiftung mit einem klaren „Ja“ befürwortete, als „Retter der Schule“ in die Schulgeschichte ein.
Fair Trade und Fair Play im Fokus
Ganz im Zeichen von Fair Trade und Fair Play stand das im Anschluss an die Schulleitertagung und den Wortgottesdienst eröffnete Schulfest mit Tag der offenen Tür unter dem Motto „Fair Trade – ein Thema, das uns alle angeht“. Hierzu hatte Dr. Helmut Kollhoff bereits beim Schulleitertreffen sein Konzept der Zukunftsakademie im Zusammenhang mit gerechtem Handel an Schulen vorgestellt. Mit dem Appell „Fair teilen – fair kleiden – fair handeln – die Welt fair ändern“ begrüßte Schulleiterin Marlies Hoffmann zahlreiche Besucher und Ehrengäste in der Aula, darunter Stiftungsdirektor Johannes Neumüller, Verwaltungsdirektor Johann Gröber sowie Bürgermeisterin und ehemalige Schülerin Martina Englhardt-Kopf. Der Schulfamilie sei es ein Anliegen, die Menschen aus Stadt und Landkreis für die nachhaltige Produktion von Gütern, fairen Handel sowie soziales und globales Denken und Handeln zur Unterstützung der Kleinproduzenten und Arbeiter der Dritten Welt zu sensibilisieren.
Höhepunkt war die Verteilung von Fairtrade-Fußbällen an die Vertreterinnen und Vertreter der Schulstiftungsschulen durch Schülerinnen der Mädchenrealschule St. Josef im Fußballtrikot. Fair Play konnten die Gäste beim Torwandschießen „Schülerinnen gegen Promis“ in der Sporthalle, moderiert vom Vorsitzenden des Stadtverbands für Sport in Schwandorf Thomas Fink, unter Beweis stellen. Als Siegerin ging Anna Schneider, Klasse 6a, hervor, deren sportlicher Erfolg mit einer Eintrittskarte für ein Heimspiel des SSV Jahn Regensburg belohnt wurde.
Vielfältige Aktionen rund um fairen Handel
Beim Tag der offenen Tür präsentierten auch Schüler und Lehrkräfte der Fairtrade-Schulen der Schulstiftung und von Fairtrade-Schools aus dem Raum Schwandorf ihre Fair-Trade-Aktionen und -Ausstellungen. Geboten waren unter anderem ein Fair-Trade-Parcours, eine „Fair-Fashion“-Modenschau, interaktive „Schokowelten“ aus dem Blickwinkel des fairen Handels, die künstlerische Gestaltung von Rucksäcken aus fair erzeugter Baumwolle in einer Kreativwerkstatt, verschiedenste Waren aus dem Eine-Welt-Laden, ein stark frequentiertes Café des Elternbeirats sowie ein „Faires Brotzeitstüberl“ des Fördervereins der Mädchenrealschule St. Josef, wo sich die Besucher mit Suppen aus fair gehandelten Zutaten und Getränken wie etwa Kaffee und heißer Schokolade aus gerechtem Handel stärken konnten. Darüber hinaus feierten zahlreiche ehemalige Schülerinnen der Abschlussjahrgänge 1978 und 1998 bei einem Klassentreffen ihr Wiedersehen.
Irmgard Bink